Sehnenscheidenentzündung in Schwaz in Tirol

Als Orthopäde behandle ich Störungen des Bewegungs- und Stützapparates, dazu gehören die Knochen, die Muskeln, die Gelenke, aber auch die Sehnen. Meinen Patienten biete ich in meiner Praxis in Schwaz eine umfassende Diagnostik und wirkungsvolle Therapien an.

Was ist eine Sehnenscheidenentzündung?

Die Sehnenscheide ist eine hüllenartige Struktur rund um eine Sehne. Sie ist mit einer Gelenksschmiere gefüllt und schützt so die Sehne vor Reibung mit benachbartem Gewebe bzw. Knochen. Eine Entzündung der Sehnenscheide an jeder echten Sehnenscheide auftreten, am häufigsten ist sie an Händen, Unterarmen und Füßen anzutreffen. Die Folge dieser Entzündung können Bewegungseinschränkungen, starke Schmerzen, Schnappfinger, Teilrupturen von Sehnen und Tendovaginitis de Quervain, das ist eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Daumens, sein

Wie entsteht eine Sehnenscheidenentzündung?

Eine Entzündung der Sehnenscheide entsteht meistens durch Überlastung und Fehlhaltung. Sie kommt bei Menschen vor, die häufig dieselben Bewegungen ausführen, wie z.B. Musiker und Sportler. Aber auch der tägliche, stundenlange Umgang mit der Computermaus, kann zu einer Sehnenscheidenentzündung führen, dem sogenannten „Mausarm“. Durch dieselben, falschen Bewegungen entsteht eine Entzündungsreaktion, die die Sehne und die Sehnenscheide anschwellen lässt. Der feine Flüssigkeitsfilm in der Sehnenscheide reicht dann für eine reibungslose Sehnenbewegung. In manchen Fällen bleibt die Sehne sogar öfter stecken. Durch die Entzündung und ständige Reibung kann sich die Oberflächen der Sehnen verändern und ein fühl- und hörbares Geräusch verursachen. Bei länger dauernder Entzündung kann es in weiterer Folge zu Schädigungen der Sehne bis zum Riss der Sehne führen

 

Behandlung der entzündeten Sehnenscheide bei Dr. Trobos in Tirol

Wenn Sie den Verdacht haben unter einer Sehnenscheidenentzündung zu leiden, dann vereinbaren Sie gleich einen Termin in meiner Praxis in Schwaz. Im Normallfall lässt sich diese Entzündung von einem Orthopäden leicht diagnostizieren und von anderen Erkrankungen, z.B. Arthrose, abgrenzen. Die Ursachenforschung ist manchmal schon etwas schwieriger. Durch gezielte Fragen nach Beruf, Sportart, meist einseitig belastende Arbeiten, Problemen an der Wirbelsäule etc., muss man den Ursachen auf den Grund gehen. Wichtig ist auch, seit wann die Schmerzen bestehen und bei welchen Bewegungen sie sich genau äußern. Nach erfolgter Diagnose mit Bildgebung, meist Sonographie erfolgt in der Regel eine konservative Therapie. Die gezielte Behandlung der verschiedenen Ursachen hilft in der Schmerzreduktion und im Abklingen der Entzündung. Oft werden Bewegungsabläufe zusätzlich in einer Physiotherapie geändert und neu erlernt. Bei sehr starken Schmerzen werden anfangs Medikamente verabreicht. Sollte die konservative Therapie nicht helfen, muss in seltenen Fällen ein kleiner operativer Eingriff angedacht werden.

 

Gerne informiert Sie Ihr Facharzt für Orthopädie in Tirol näher über das Thema Sehnenscheidenentzündung!

Adresse

Dr. Stefan Trobos

Innsbrucker Straße 4a

6130 Schwaz

Tel.: +43 5242 66277

E-Mail: praxis@dr-trobos.at

Öffnungszeiten

Montag - Dienstag 09:00 - 12:00 13:00 - 17:00

Mittwoch 08:00 - 13:00

Donnerstag OP-Tag im Sanatorium Kettenbrücke

Freitag Privatordination


Terminvereinbarung erforderlich!

Facebook Social Plugin
Klicken Sie hier, um die Social-Media-Elemente einzublenden. Bitte beachten Sie, dass über diese Funktionen benutzerbezogene Daten an Dritte übertragen werden können. Die Social-Media-Elemente werden nur geladen, wenn Sie alle Cookies für diese Website akzeptiert haben.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.