Privat und alle Kassen
Dr. Stefan Trobos nimmt sich Zeit für Sie! Jeder Behandlung geht eine genaue Untersuchung voraus. Auf diese Weise kann der Facharzt für Orthopädie die optimale Therapieform wählen.
Herzlich willkommen auf unserer Website!
Als Facharzt für Orthopädie ist mein Aufgabengebiet die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Störungen des Bewegungs- und Stützapparates, dazu zählen die Knochen, Muskeln, Sehnen und Gelenke.
Ich biete in meiner Praxis in Schwaz in Tirol seit dem Jahr 2000 umfassende Diagnostik, operative und nicht operative Therapien für Menschen jeden Alters an, vom Neugeborenen bis zum Betagten ist bei mir jeder willkommen.
Meine Zusatzausbildungen als Manualmediziner/Osteopath, Sportmediziner und Kinderorthopäde ermöglichen es mir, bei Neugeborenen, Kindern, Leistungs- und Hobbysportlern, Musikern sowie bei älter werdenden Menschen eine erstklassige Behandlung durchführen zu können.
Manualmedizin & Osteopathie zur Behandlung von Funktionsstörungen in jedem Lebensalter
Orthopädische Operationen an Gelenken, Sehnen, Knochen und Muskeln
Kinderorthopädie
Sportmedizin mit 30 jähriger Erfahrung
Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Gerichte und für private Gutachten
Für kleinere operative Eingriffe müssen Sie nicht unbedingt ins Krankenhaus. Operationen in Lokalanästhesie wie Schnellender Daumen oder Carpaltunnelsyndrom führen wir ambulant in unserer Praxis in Schwaz durch.
Erhaltung und Wiederherstellung der Mobilität
Meine Priorität liegt in der Erhaltung bzw. Wiederherstellung Ihrer Beweglichkeit, denn damit verbunden sind Lebensfreude, Aktivität und Wohlbefinden. Dafür untersuche ich den gesamten Bewegungsapparat von Kopf bis Fuß.
Meiner Erfahrung nach liegt das Problem nicht immer in dem Bereich, wo der Schmerz auftritt. Zum Beispiel muss die Ursache für eine schmerzende Hüfte nicht unbedingt in der Hüfte selbst liegen. Der menschliche Bewegungsapparat ist wie ein Uhrwerk:
Nur wenn jedes Rädchen an seinem Platz ist, läuft alles rund.
Behandlung von morphologischen und funktionellen Störungen
Morphologische Störungen, wie zum Beispiel Abnützungen oder Fehlbildungen an den Gelenken, können durch bildgebende Verfahren, wie Röntgen etc., erkennbar gemacht werden. Die Diagnose ist relativ leicht zu erstellen. Die konservative oder operative Therapie wird an die ganz individuellen Voraussetzungen angepasst.
Funktionelle Störungen sind etwas schwieriger zu diagnostizieren, denn das sind Beschwerden, bei denen die Ursache mit herkömmlichen technischen Diagnosemethoden zunächst nicht erkennbar ist. Eine Funktionsstörung geht mit einer Bewegungseinschränkung und Schmerzen einher und führt in weiterer Folge zu einer muskulären Verspannung mit Schmerzverlagerung. Zum Beispiel kann ein blockierter Atlas, das ist der 1. Halswirbel, für zahlreiche Beschwerden von Kopf bis Fuß verantwortlich sein, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Links-Rechts-Schwäche, Kieferprobleme, Kreuzschmerzen, Armschmerzen, Hüftschmerzen, Knieschmerzen und vieles mehr.
Bei solchen Beschwerden bedarf es vielschichtiger Diagnosemethoden, die teilweise über die schulmedizinischen Möglichkeiten hinausgehen. Mit meiner jahrzehntelangen Erfahrung als Instruktor und Lehrer für Manualmedizin und meiner Zusatzausbildung für Sportmedizin und Kinderorthopädie steht mir ein breites Spektrum an Wissen zur Verfügung, um funktionellen Störungen auf den Grund zu gehen und eine geeignete Therapie einzuleiten.
Wenn Sie zu mir kommen, können Sie erwarten, dass Operationen – wenn notwendig sofort – sonst der letzte gangbare Weg sind. Zunächst werden alle nicht operativen Therapien ausgeschöpft, von der Manualmedizin über die Physiotherapie bis zu Infiltrationen mit individuell zusammengestellten Übungsprogrammen. Dafür bedarf es einer einwandfreien Diagnostik. Das heißt, der Mensch muss als Ganzes gesehen werden, der tatsächliche Grund für Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen liegt oft an einer anderen Stelle als sie empfunden werden.
Sollte eine Operation notwendig werden, sind Sie bei mir in erfahrenen Händen. Mit meiner operativen Ausbildung an der Univ.-Klinik für orthopädische Chirurgie in Innsbruck führe ich sämtliche orthopädischen Operationen, die einen stationären Aufenthalt notwendig machen, für Privatpatienten im Sanatorium Kettenbrücke in Innsbruck durch. Kleineingriffe, wie Schnappfinger, Sehnenscheidenspaltungen oder Carpaltunneloperationen, können bei Bedarf auch ambulant in meiner Praxis in Schwaz durchgeführt werden. Prinzipiell bin ich der Meinung, dass alle konservativen (= nicht operativen) Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sein müssen, bevor eine Operation durchgeführt wird.
Ihr körperliches Wohlbefinden liegt mir und meinem Team sehr am Herzen. In meiner Kassen- und Privatordination nehmen ich mir Zeit für Sie, untersuche Sie gründlich und begleiten Sie vertrauensvoll und kompetent während des gesamten Behandlungsverlaufes. Eine Terminvereinbarung ist unbedingt notwendig! Kontaktieren Sie mich einfach während meiner Ordinationszeiten:
Montag - Dienstag 09:00 - 12:00 13:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 13:00
Donnerstag: OP-Tag Sanatorium Kettenbrücke
Freitag: Privatordination